GD-Banner

Menu:

Stand 28.4.2023: Wir freuen uns über das großartige Projekte-Angebot am Girls´Day und danken allen Kolleginnen und Kollegen sehr herzlich für ihr Engagement. Der Girls´Day – Mädchenzukunftstag findet seit über 20 Jahren in Deutschland statt und die Universität Bremen macht von Anfang an dabei mit. In diesem Jahr gab es bei uns am Girls´Day einen neuen Rekord: die Arbeitsgruppen in der Universität Bremen boten 32 Projekte mit rund 270 Plätzen an. So viele Teilnehmerinnen hatten wir tatsächlich noch nie!!
Es ist wunderbar, dass sich immer mehr Mitarbeitende und Studierende dafür engagieren, Mädchen und jungen Frauen ihre Berufe und Arbeitsplätze zu zeigen. Wir danken ebenso der Mensa für die großartige Unterstützung beim Mittagessen.

(Stand 21.4.2023) Alle Plätze sind vergeben.
Wir können keine Anmeldungen mehr annehmen.
Wir führen keine Wartelisten.


Liebe Schülerinnen,

wir laden euch herzlich zum Girls´Day in die Universität Bremen ein.
Unser offenes Girls´Day-Programm richtet sich an Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 aus Bremen und Niedersachsen, die naturwissenschaftlich-technische Studienfächer und Berufe in der Universität Bremen kennen lernen möchten. Alle Teilnehmerinnen am Girls´Day der Universität müssen sich zunächst bei uns anmelden und dabei ein Projekt auswählen. Ihr könnt viel Spaß mit Führungen, spannenden Experimenten und Mini-Workshops direkt vor Ort in der Universität Bremen haben.

Hinweis zum Anmeldeverfahren 2023:
Diese Website wird am 4. März 2023 früh morgens mit den Projektangeboten für 2023 geöffnet. Ihr könnt euch dann in Ruhe eure Wunschprojekte aussuchen und euch anmelden. Wir werden diese Website um 18 Uhr abends vorübergehend wieder schließen und danach die Plätze verteilen.
Der Zeitpunkt eurer Anmeldung an dem Tag spielt für die Zuteilung der Plätze KEINE Rolle. Wir sammeln alle Anmeldungen dieses Tages ohne Zeitstempel.
Falls in eurem Wunschprojekt mehr Anmeldungen vorliegen als Plätze vorhanden sind, werden die Plätze für die Teilnehmerinnen ausgelost.
Wir versuchen euch eure Lieblingsprojekte zuzuweisen, können aber leider nicht immer alle Wünsche erfüllen.
Ihr könnt euch auch nach dem 4. März auf dieser Website informieren, ob weitere Projekte für den Girls´ Day 2023 zur Anmeldung freigeschaltet wurden.

Was ist die Idee des Girls´Day?
Der Girls´Day und der zeitgleich stattfindende Boys´Day sind Aktionstage, die die geschlechtersensible Berufs- und Studienwahl unterstützen.
In Angeboten und Projekten sollen Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit erhalten, mehr über Berufe zu erfahren, die sie in ihrem Alltag zunächst kaum als mögliche Berufsperspektive für sich in Erwägung ziehen.

Aktivitäten zur Berufserkundung sollen an diesem Tag jeweils für Jungen und Mädchen getrennt angeboten werden, damit das berufliche Interesse jenseits von Geschlechterklischees geweckt werden kann:
- für Schüler zu erzieherischen, sozialen und Dienstleistungsberufen sowie anderen überwiegend weiblich besetzten Berufsfeldern,
- für Schülerinnen im Bereich von Technik, Handwerk, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie weitere überwiegend männlich besetzte Berufe.

Der Aktionstag wird in fast allen Bundesländern als "Girls´Day" bezeichnet - so auch in Bremen. In Niedersachsen wird er "Zukunftstag" genannt, wobei die gleichen Vorgaben für Berufsfelder und Zielgruppen getrennt nach Geschlechtern wie bundesweit gelten.
Alle sollen Gelegenheit erhalten, verbreitete Geschlechterklischees über Berufe zu hinterfragen und sich einen konkreten Eindruck von der Vielfalt beruflicher Möglichkeiten zu verschaffen.

Die Bildungsbehörden und -ministerien befreien die Schülerinnen und Schüler für diesen Tag vom Unterricht und die Teilnahme am Aktionstag wird in vielen Schulen intensiv vor- und nachbearbeitet.
Die Trennung nach Geschlecht an diesem Tag ist ein wichtiges Erfolgskriterium des Aktionstags. Bleiben die Jungen oder Mädchen unter sich, treten erlernte Rollenvorstellungen zu Berufen in den Hintergrund.
Daher bitten wir ausdrücklich alle Eltern und Erziehungsberechtigten darum, ihre Kinder bei einer Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees und damit bei der Erweiterung ihres Berufsspektrums zu unterstützen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter 
https://www.girls-day.de/Daten-Fakten
Dort ist auch eine Berufeliste des Girls´Day erhältlich und einige Berufe werden genauer vorgestellt.

Die Universität Bremen bietet ebenfalls ein offenes Boys´Day Programm an: https://www.boysday.uni-bremen.de